Wie von Raquel Reinert angekündigt, fand am 13.5.2023 in der Hospizbewegung ambulant Schwarzwald-Baar e.V. ein Workshop für die ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen statt, mit dem begnadeten Komiker Felix Gaudo.
Ziele dieses Workshops waren, die Auseinandersetzung mit
dem Thema Sterben und Tod als Teil des Lebens:
Verständnis für grundlegende Wirkprinzipien von Lachen und Humor auf Körper, Geist und Seele, Humor und Lachen als verbindende Kommunikationsmittel, Hineinspüren des eigenen Sinns für Humor in
Theorie und Übung, Erlernen von Humorwerkzeugen für die Praxis.
Humor macht Sie stark, schnell und sympathisch. Humor ist das wirksamste natürliche
Mittel gegen Stress. Humor schafft Vertrauen und bildet die Basis für wertschätzende Kommunikation.
Humorvolle Menschen sind leistungsfähiger, flexibler, kontaktfreudiger und gesünder - das ist wissenschaftlich erwiesen. Ob im Umgang mit Kollegen, Familie oder
Menschen in schweren Krisen: Humor beschleunigt Kommunikation, schnelle Entscheidungskraft, Offenheit für kreative Perspektivwechsel. Neugierde und die Fähigkeit sich und andere zu motivieren
sind Schlüsselkompetenzen, die Humor stärkt - in allen Lebenslagen!
Wie können Lachen und Humor die Begleitung von Sterbenden und Angehörigen unterstützen?
Humor hilft uns, die Freude wieder zu finden. Gerade angesichts von Sterben und Tod ist es notwendig, nicht in Leid zu versinken.
Vielmehr trägt Humor dazu bei, neben Trauer und Schmerz die Ressourcen des Lachens zu entdecken. Unterstützt werden wir durch das achtsame Verweilen im Augenblick
und den Mut zu einem Perspektivenwechsel.
Wie kann ich meinen Humor trainieren und ihn in herausfordernde Situationen behalten? Wie hilft mir der Humor Distanz zu wahren und Empathie zu erlangen? Wie kann
ich Humor in die Begleitung von Sterbenden und Angehörigen einbringen?
Über den Tag vermittelte Felix Gaudo viele theoretische Ansätze und ließ die Teilnehmer*innen durch Übungen in die Selbsterfahrung kommen. Wie erstaunlich leicht mit bestimmten Übungen der gesamte Mensch in eine humorvolle Haltung gebracht werden kann, konnten die Hospizbegleiter*innen an sich selbst erleben.
Für das leibliche Wohl, wurde auch gesorgt, so dass die ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen einen leichten
und humorvollen Tag verbringen konnten.